Integrationskurse – Konzept
Pädagogisches Leitbild des Vereins Südwind Freiburg e.V.
Ziel unseres pädagogischen Handelns ist es, zu einer gegenseitigen Bereicherung der Kulturen und zu einer Transkultur zu kommen. Dafür müssen in den pädagogischen Prozessen des Lehrens, Lernens, Erziehens und Beratens und auch in der politischen und kulturellen Arbeit der Dialog, die gegenseitige Wertschätzung und die Partizipation gefördert werden.
Wissen, Kompetenzen, Fertigkeiten, Haltungen und Selbstbewusstsein bereiten den Weg, das eigene Leben zu gestalten und eine aktive und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, sozialen, künstlerischen und politischen Leben zu erlangen.
Folgende Prinzipien sind leitend für unsere Arbeit:
- Die Heterogenität aller Teilnehmer, der Erwachsenen, der Kinder und Jugendlichen, der Beratenden und der Besucher wird berücksichtigt. Die verschiedenen Biografien, Erfahrungen und Ausgangssituationen führen zu unterschiedlichen Bedürfnissen, Motivationen und Möglichkeiten. Die Entfaltung jeder einzelnen Persönlichkeit steht im Mittelpunkt.
- Der Lebensweltbezug, die Handlung- und Ressourcenorientierung sind Ausgangspunkt für die Gestaltung der pädagogischen Prozesse.
- Partizipation, Eigeninitiative und die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln und Lernen werden gefördert. Lernprozesse werden von Lehrenden, Erziehenden und Lernenden gemeinsam gestaltet, dies impliziert eine stark individualisierte Arbeit. Die Aufgabe der Mitarbeiter ist es, zu begleiten, zu unterstützen und zu beraten.
- Eine offene Kommunikation, die eine Atmosphäre des Vertrauens schafft ist eine wichtige Voraussetzung. Auf das kooperative Lernen und die Entwicklung sozialer Kompetenz wird großen Wert gelegt.
- Die Vielfalt von Lehr-, Lern und Arbeitsmethoden sind ein Kennzeichen unserer Angebote im Unterricht, der Betreuung, der Beratung etc.
- Die Integration des wissenszentrierten und des lernzentrierten Ansatzes wird angestrebt. Wann welcher Ansatz stärker zum Tragen kommt wird auf die Situation und die Lernvoraussetzungen der Teilnehmer abgestimmt, was eine hohe Sensibilität von Seiten der Mitarbeiter erfordert.
Umsetzung des pädagogischen Leitbilds in den Integrationskursen
Speziell in den Integrationskursen steht die Erweiterung der deutschen Sprachkenntnisse, bzw. die Alphabetisierung von Migranten im Mittelpunkt. Die Sprache ist der Schlüssel und die Grundlage für ein selbstständiges und selbst bestimmtes Leben in Deutschland. Eingebunden in das Konzept des Vereins bieten wir Migranten und Migrantinnen eine Möglichkeit, die deutsche Sprache systematisch und alltagsbezogen zu erlernen.
Die Teilnehmer werden kleinschrittig an Lernstrategien herangeführt. Durch einen handlungs- und teilnehmerorientierten Unterricht berücksichtigen wir die unterschiedlichen Lerntypen und sichern längerfristig die Anwendung der neu erworbenen sprachlichen Kenntnisse in den Alltag und einen Zuwachs der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Teilnehmer.
Die Beherrschung alltäglicher Kommunikationssituationen und der Schriftsprache, sowie das Erlernen von Lern- und Arbeitstechniken sind Schwerpunkt in den Integrationskursen. Hier wird durch die Variation von Sozialformen und Methoden kognitives, emotionales, soziales und motorisches Lernen ermöglicht, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen. Die individuellen Lerntempi der Teilnehmer werden dabei berücksichtigt.
Wichtig ist uns ferner, dass der erfolgreiche Kursabschluss nicht zwangsläufig mit einer bestandenen Prüfung gleichgesetzt wird. Dies begründet sich auf den vornehmlich angebotenen Alphabetisierungskursen, welche nach dem geförderten Unterrichtsumfang nicht in jedem Fall mit einer erfolgreichen Abschlussprüfung enden, auch wenn viele der Teilnehmer dieses Ziel langfristig erreichen werden.
Vor allem mit Blick auf unsere spezielle Zielgruppe ist es uns wichtig, die erfolgreiche Kursteilnahme an einem kommunikativen, schriftsprachlichen, partizipativen und sozialen Kompetenzzuwachs zu messen. Aus diesem Grund arbeiten wir mit individuellen Förderplänen, welche die speziellen Bedürfnisse der Teilnehmer hervorheben und unser Qualitätsmerkmal der Teilnehmerorientierung unterstreichen. Auf diese Weise können vor allem qualitative Erfolge erzielt werden.